Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht mild)

  • 1 mild

    mild [ʼmɪlt] adj
    1) meteo mild;
    bei \milder Witterung if the weather is mild
    2) ( nachsichtig) lenient
    3) ( nicht würzig) mild;
    ein \milder Kognak a smooth cognac;
    \milde Nahrung bland food
    4) ( hautneutral) mild, gentle adv
    1) ( nachsichtig) leniently;
    das Urteil fiel \milde aus the judgement [or sentence] was lenient;
    jdn \milder stimmen to encourage sb to be more lenient;
    \milde ausgedrückt [o gesagt] [o gesprochen] to put it mildly;
    und das ist noch \milde gesprochen! and that's putting it mildly!
    2) ( nicht würzig) mild

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mild

  • 2 mild[e]

    mild[e], I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis (weich für Zunge u. Gaumen). – mitis (nicht herb, v. Obst). – lenis (gelind, nicht beißend, nicht kratzend, v. Wein, von Speisen). – dulcis (süß, v. Getränken). – m. machen, mollire; mitigare; lenire: m. werden (v. Obst), mitescere. – II) nicht unangenehm für das Gefühl, sowohl für das äußere, als für das innere: mollis (weich, gefügig, z.B. Name, Rede). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. Winter, Sommer, Klima; dann Rede, Worte). – lenis (gelind, nicht heftig, z.B. Wind, Name, Rede). – temperatus (gemäßigt, nicht zu warm und nicht zu kalt, z.B. Klima, Jahreszeiten). – levis (leicht, nicht drückend, z.B. Strafe). – etwas mit einem m. Ausdruck benennen, molli nomine appellare alqd: einer Sache einen mildern Namen geben, lenius nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom Winter etc.), mitescere. – III) nicht hart, nicht streng, v. Menschen, von deren Gesinnung und von dem, was von Milde der Gesinnung zeugt: mollis (nicht hartherzig, weichmütig). – mitis (nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt). – lenis (leise auftretend). – mansuetus (zahm, umgänglich, fügsam). – clemens (glimpflich gegen Strafbare und schonend mit Unschuldigen u. Unglücklichen verfahrend). – misericors (mitleidig). – indulgens (nachsichtig). – remissus (nachgebend, nachsichtig, gelind, z.B. remissior iudex). – placidus (ruhig, friedlich). – benignus (gütig, guttätig aus [1677] Neigung u. Herzensgüte). – beneficus (wohltätig, mildtätig). – milde Sitten, mores placidi; mores temperati et moderati: ein m. Verweis, castigatio clemens: ein m. Urteil über jmd. fällen, se clementem in alqmpraebere (übh., auch als Richter); clementerscribere de alqo (in einem Briefe). – Adv.leniter; clementer; remisse; benigne. – sich zu m. ausdrücken, nimium remisse loqui. – etwas m. auslegen, einer Sache eine mildere Deutung geben, alqd mitiorem in partem interpretari.

    deutsch-lateinisches > mild[e]

  • 3 mild

    I Adj. auch Klima, Essen etc.: mild; Strafe, Richter etc.: auch lenient; Lächeln: gentle; ironisches: wan; Spirituosen: smooth; Wein: mellow; (lieblich) (medium) sweet; Licht, Farbe: soft; milde Gabe charitable donation; (Almosen) alms Pl.; jemanden mild stimmen put s.o. in a lenient mood
    II Adv.: milde gesagt oder gesprochen to put it mildly; etw. mild beurteilen take a lenient view of s.th.; da kann ich nur milde lächeln iro. you must be joking
    * * *
    mild; bland; lenient; genial; smooth; balmy; meek; gentle; clement; soft
    * * *
    mịld [mɪlt] ['mɪldə]
    1. adj
    1) (= sanft, lind) Wetter, Abend mild; Luft gentle, mild
    3) Käse, Zigaretten mild; Seife gentle, mild; Speisen light
    2. adv
    1) (= sanft) mildly, gently
    2) (= nachsichtig) leniently

    das Urteil fiel mild/milder aus — the sentence was lenient/more lenient

    jdn mild stimmento put sb in a generous mood

    3) (= nicht stark) gewürzt mildly
    * * *
    1) ((negative uncharitable) kind.) charitable
    3) (not strong or rough: a gentle breeze.) gentle
    5) ((of food etc) mild, tasteless: That soup is very bland.) bland
    6) ((of weather etc) mild.) clement
    8) ((of punishment etc) not severe: a mild sentence.) mild
    9) ((of weather especially if not in summer) not cold; rather warm: a mild spring day.) mild
    10) ((of spices, spiced foods etc) not hot: a mild curry.) mild
    11) (not strict (enough): You are too soft with him.) soft
    * * *
    [ˈmɪlt]
    I. adj
    1. METEO mild
    bei \milder Witterung if the weather is mild
    2. (nachsichtig) lenient
    3. (nicht würzig) mild
    ein \milder Kognak a smooth cognac
    \milde Nahrung bland food
    4. (hautneutral) mild, gentle
    II. adv
    1. (nachsichtig) leniently
    das Urteil fiel \milde aus the judgement [or sentence] was lenient
    jdn \milder stimmen to encourage sb to be more lenient
    \milde ausgedrückt [o gesagt] [o gesprochen] to put it mildly
    und das ist noch \milde gesprochen! and that's putting it mildly!
    * * *
    1.
    milde Adjektiv
    1) (gütig) lenient <judge, judgement>; benevolent < ruler>; mild, lenient, light < punishment>; mild <words, accusation>; mild, gentle < reproach>; gentle <smile, voice>
    2) (nicht rauh) mild <climate, air, winter, etc.>
    3) (nicht scharf) mild <spice, coffee, tobacco, cheese, etc.>

    mild schmeckenbe mild

    4) (schonend) mild <soap, shampoo, detergent>
    5) nicht präd. (veralt.): (mildtätig) charitable
    2.
    1) (gütig) leniently; <smile, say> gently
    2) (gelind[e]) mildly

    mild ausgedrückt — to put it mildly; putting it mildly

    * * *
    A. adj auch Klima, Essen etc: mild; Strafe, Richter etc: auch lenient; Lächeln: gentle; ironisches: wan; Spirituosen: smooth; Wein: mellow; (lieblich) (medium) sweet; Licht, Farbe: soft;
    milde Gabe charitable donation; (Almosen) alms pl;
    jemanden mild stimmen put sb in a lenient mood
    B. adv:
    gesprochen to put it mildly;
    etwas mild beurteilen take a lenient view of sth;
    da kann ich nur milde lächeln iron you must be joking
    * * *
    1.
    milde Adjektiv
    1) (gütig) lenient <judge, judgement>; benevolent < ruler>; mild, lenient, light < punishment>; mild <words, accusation>; mild, gentle < reproach>; gentle <smile, voice>
    2) (nicht rauh) mild <climate, air, winter, etc.>
    3) (nicht scharf) mild <spice, coffee, tobacco, cheese, etc.>
    4) (schonend) mild <soap, shampoo, detergent>
    5) nicht präd. (veralt.): (mildtätig) charitable
    2.
    1) (gütig) leniently; <smile, say> gently
    2) (gelinde) mildly

    mild ausgedrückt — to put it mildly; putting it mildly

    * * *
    adj.
    balmy adj.
    clement adj.
    gentle adj.
    lenient adj.
    meek adj.
    mild adj.
    placid adj.
    smooth adj. adv.
    clemently adv.
    meekly adv.
    mildly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mild

  • 4 mild

    1) sanft, weich мя́гкий [хк]. Glanz, Licht, Schein auch нея́ркий. Hauch не́жный, лёгкий [хк]
    2) nicht streng нестро́гий. Strafe, Urteil auch мя́гкий [хк]. mit milder Strenge не сли́шком стро́го. jdn. mild zurechtweisen мя́гко выгова́ривать вы́говорить кому́-н. jdn. mild(er) stimmen смягча́ть смягчи́ть кого́-н. milder werden, in milderem Tone sagen переходи́ть перейти́ на бо́лее мя́гкий тон. mild ausgedrückt < gesagt> мя́гко выража́ясь <говоря́>. jd. sieht etw. <jdm. erscheint etw.> in einem milderen Licht кто-н. отно́сится к чему́-н. бо́лее снисходи́тельно
    3) nicht kalt тёплый. Luft, Wetter, Winter auch; Klima мя́гкий [хк]. Klima auch уме́ренный. es ist mild тепло́
    4) nicht stark wirkend сла́бый. Senf нео́стрый. Creme, Seife, Wein мя́гкий [хк]. mild gewürzt сла́бо <уме́ренно> припра́вленный пря́ностями, нео́стрый
    5) in Wendungen milde Tat акт милосе́рдия. mild Gabe <Spende, Stiftung> благотвори́тельное поже́ртвование. Almosen ми́лостыня, подая́ние. mit milder Hand spenden, verteilen ще́дро, ще́дрой руко́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mild

  • 5 mild

    mɪlt
    adj
    1) ( Wetter) apacible, agradable, templado
    2) ( Wesen) benévolo, benigno
    1 dig(sanft, Luft) suave; (Klima) templado
    2 dig (nachsichtig) indulgente; (gütig) benigno; (Strafe) leve; eine milde Gabe una limosna; jemanden mild(e) stimmen calmar a alguien
    3 dig(Tabak, Speisen) suave
    Adjektiv
    milde Adjektiv
    1. [gut verträglich] suave
    2. [nicht scharf] suave
    3. [angenehm] agradable
    [Licht] tenue
    4. [gnädig] leve
    [Lächeln] ligero ( femenino ligera)
    [Worte, Behandlung Herrscher] indulgente
    ————————
    Adverb
    milde Adverb
    1. [gnädig] con indulgencia
    [lächeln] ligeramente
    2. [angenehm] suavemente
    3. [Speise]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mild

  • 6 rau

    Adj. rough (auch Haut, See, Wetter, Ton etc.); Wind: raw; Kälte: biting, bitter; Winter: severe; Klima: harsh, raw; Land, Gegend: desolate; Fell etc.: rough, coarse; Stimme: harsh, grating; (rauchig) husky; (heiser) hoarse; Leben: tough, rough; (streng) harsh; (grob) coarse; einen rauen Hals haben have a sore throat; raue Behandlung rough treatment; die raue Wirklichkeit harsh reality; es herrscht ein rauer Ton the general tone is harsh; in Schule, Gefängnis: there is a harsh regime ( oder discipline); rau aber herzlich umg. bluff; der raue Norden the frozen north; in rauen Mengen umg.... galore, by the ton; vorangestellt: heaps of...
    * * *
    inclement; rugged; raucous; rough; raw; ragged; throaty; coarse; harsh; rude; sore
    * * *
    [rau]
    adj

    eine raue Schale haben (fig)to be a rough diamond

    raue Schale, weicher Kern (fig)tough exterior, soft centre (Brit) or center (US)

    2) Hals, Kehle sore; Stimme husky; (= heiser) hoarse
    3) (= nicht mild, streng) Wetter inclement; Wind, Luft raw; See rough; Klima, Winter harsh, raw; (= unwirtlich) Gebiet bleak; Stadt tough

    im rauen Nordenin the rugged north

    (die) raue Wirklichkeit — harsh reality, the hard facts pl

    4) (= barsch, grob) Benehmen, Wesen rough; (= hart) Mann tough, rugged; Ton harsh; Worte, Behandlung rough, harsh

    rau, aber herzlich — bluff; Begrüßung, Ton rough but jovial

    er ist rau, aber herzlich — he's a rough diamond

    in unserer Familie geht es rau, aber herzlich zu — we're a pretty hale and hearty lot in our family

    hier herrschen ja raue Methoden — their/his etc methods are brutal

    5) (inf)

    in rauen Mengenby the ton (inf), galore (inf)

    Zucker in rauen Mengensugar by the ton (inf), sugar galore (inf)

    * * *
    * * *
    rauRR
    [rau]
    1. (spröde) rough
    \raue Hände/Haut/ \rauer Stoff rough hands/skin/material
    \raue Lippen chapped lips; s.a. Schale
    2. (heiser) sore
    eine \raue Stimme a hoarse [or husky] voice
    3. (unwirtlich) harsh, raw
    eine \raue Gegend a bleak [or an inhospitable] region
    4. (barsch) harsh
    \raues Benehmen/ \raue Sitten uncouth behaviour [or AM -or]/manners
    * * *
    1.
    1) (nicht glatt) rough

    in einer rauen Schale steckt oft ein weicher Kern(Spr.) behind a rough exterior there often beats a heart of gold

    2) (nicht mild) harsh, raw <climate, winter>; raw < wind>
    3) (unwirtlich) bleak, inhospitable < region, mountains, etc.>; rough < weather>
    4) (kratzig) husky, hoarse < voice>
    5) (entzündet) sore < throat>
    6) (grob, nicht feinfühlig) rough; harsh <words, tone>

    er ist rau, aber herzlich — he is a rough diamond

    7)

    in rauen Mengen(ugs.) in huge or vast quantities

    2.
    1) (kratzig) <speak etc.> huskily, hoarsely
    2) (grob, nicht feinfühlig) roughly
    * * *
    rau adj rough (auch Haut, See, Wetter, Ton etc); Wind: raw; Kälte: biting, bitter; Winter: severe; Klima: harsh, raw; Land, Gegend: desolate; Fell etc: rough, coarse; Stimme: harsh, grating; (rauchig) husky; (heiser) hoarse; Leben: tough, rough; (streng) harsh; (grob) coarse;
    einen rauen Hals haben have a sore throat;
    raue Behandlung rough treatment;
    die raue Wirklichkeit harsh reality;
    es herrscht ein rauer Ton the general tone is harsh; in Schule, Gefängnis: there is a harsh regime ( oder discipline);
    rau aber herzlich umg bluff;
    der raue Norden the frozen north;
    in rauen Mengen umg … galore, by the ton; vorangestellt: heaps of …
    * * *
    1.
    1) (nicht glatt) rough

    in einer rauen Schale steckt oft ein weicher Kern(Spr.) behind a rough exterior there often beats a heart of gold

    2) (nicht mild) harsh, raw <climate, winter>; raw < wind>
    3) (unwirtlich) bleak, inhospitable <region, mountains, etc.>; rough < weather>
    4) (kratzig) husky, hoarse < voice>
    5) (entzündet) sore < throat>
    6) (grob, nicht feinfühlig) rough; harsh <words, tone>

    er ist rau, aber herzlich — he is a rough diamond

    7)

    in rauen Mengen(ugs.) in huge or vast quantities

    2.
    1) (kratzig) <speak etc.> huskily, hoarsely
    2) (grob, nicht feinfühlig) roughly
    * * *
    adj.
    coarse adj.
    gnarled adj.
    harsh adj.
    inclement adj.
    raucous adj.
    raw adj.
    rough adj.
    scraggly adj.
    throaty adj. adv.
    harshly adv.
    inclemently adv.
    raucously adv.
    rawly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rau

  • 7 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

  • 8 levis

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.
    ————————
    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: mal-
    ————
    vae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger
    ————
    gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levis

  • 9 unfreundlich

    unfreundlich, tristis (finster, auch übtr., z.B. caelum). – asper (rauh, zurückstoßend im Benehmen, Ggstz. lenis; auch übtr. von Dingen, z.B. hiems). – immitis (nicht mild, z.B. caelum: u. v. Pers., verb. asper et immitis). inclemens (unglimpflich). – inhumanus (unhöflich). – nicht einmal ein unsr. Wort, ne vox quidem incommoda: jmd. mit einem unsr. Gesicht (jmd. unsr.) ansehen, alqm minus familiari vultu respicere. Adv. aspere (rauh, z.B. alqm tractare). – inclementer (unglimpflich, z.B. dicere in alqm). – inhumaniter (unhöflich, z.B. facere in alqm).

    deutsch-lateinisches > unfreundlich

  • 10 pugnax

    pūgnāx, ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, kriegerisch, I) eig.: pugn. Minerva, Ov.: pugn. centurio, Cic.: pugn. ensis, Ov.: pugnacissimi quique, Tac.: pugnacissimae (apes), Sen.: pugnax m. folg. Infin., Sil. 3, 363. – II) übtr.: A) streitbar, kriegerisch, polemisch, oratio pugnax et contentiosa, Plin. ep.: semper pugnax hic et quasi bellatorius stilus, Plin. ep.: exordium dicendi, Cic.: oratio pugnacior, Cic.: vox pugnacissima, Sen. rhet.: m. folg. Dat., ignis aquae pugnax, Ov. – B) übh. widersetzlich, hartnäckig, contra imperatorem, Cic.: in vitiis, Cael. in Cic. ep.: quid ferri duritiā pugnacius? Plin.: musta (Ggstz. lenia), die nicht mild werden wollen, Plin.

    lateinisch-deutsches > pugnax

  • 11 unduldsam

    unduldsam, moribus immitis (nicht mild von Sitten, hart). – difficilis (schwer zu behandeln, eigensinnig). – *aliorum de rebus divinis opiniones haud leniter ferens (intolerant in Religionssachen).

    deutsch-lateinisches > unduldsam

  • 12 pugnax

    pūgnāx, ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, kriegerisch, I) eig.: pugn. Minerva, Ov.: pugn. centurio, Cic.: pugn. ensis, Ov.: pugnacissimi quique, Tac.: pugnacissimae (apes), Sen.: pugnax m. folg. Infin., Sil. 3, 363. – II) übtr.: A) streitbar, kriegerisch, polemisch, oratio pugnax et contentiosa, Plin. ep.: semper pugnax hic et quasi bellatorius stilus, Plin. ep.: exordium dicendi, Cic.: oratio pugnacior, Cic.: vox pugnacissima, Sen. rhet.: m. folg. Dat., ignis aquae pugnax, Ov. – B) übh. widersetzlich, hartnäckig, contra imperatorem, Cic.: in vitiis, Cael. in Cic. ep.: quid ferri duritiā pugnacius? Plin.: musta (Ggstz. lenia), die nicht mild werden wollen, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pugnax

  • 13 Milde

    mild
    * * *
    die Milde
    charitableness; balminess; meekness; mildness; placidness; clemency
    * * *
    Mịl|de ['mɪldə]
    f -,
    no pl
    1) (= Sanftheit, Lindheit) mildness, gentleness

    Milde walten lassento be lenient

    * * *
    die
    * * *
    Mil·de
    <->
    [ˈmɪldə]
    1. (Nachsichtigkeit) leniency no pl, clemency no pl
    \Milde walten lassen (geh) to be lenient
    2. (nicht würziger Geschmack) mildness no pl; (Kognak) smoothness no pl
    3. METEO mildness no pl
    * * *
    die; Milde
    1) (Gnade, Güte) leniency

    [jemandem gegenüber] Milde walten lassen — be lenient [with somebody]

    2) (des Klimas usw.) mildness
    3) (milder Geschmack) mildness
    * * *
    Milde f; -, kein pl mildness; eines Lächelns: gentleness; (Nachsichtigkeit) leniency; mild;
    Milde walten lassen be lenient, show leniency
    * * *
    die; Milde
    1) (Gnade, Güte) leniency

    [jemandem gegenüber] Milde walten lassen — be lenient [with somebody]

    2) (des Klimas usw.) mildness
    3) (milder Geschmack) mildness
    * * *
    nur sing. f.
    balminess n.
    clemency n.
    meekness n.
    mildness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Milde

  • 14 milde

    mild
    * * *
    die Milde
    charitableness; balminess; meekness; mildness; placidness; clemency
    * * *
    Mịl|de ['mɪldə]
    f -,
    no pl
    1) (= Sanftheit, Lindheit) mildness, gentleness

    Milde walten lassento be lenient

    * * *
    die
    * * *
    Mil·de
    <->
    [ˈmɪldə]
    1. (Nachsichtigkeit) leniency no pl, clemency no pl
    \Milde walten lassen (geh) to be lenient
    2. (nicht würziger Geschmack) mildness no pl; (Kognak) smoothness no pl
    3. METEO mildness no pl
    * * *
    die; Milde
    1) (Gnade, Güte) leniency

    [jemandem gegenüber] Milde walten lassen — be lenient [with somebody]

    2) (des Klimas usw.) mildness
    3) (milder Geschmack) mildness
    * * *
    milde mild
    * * *
    die; Milde
    1) (Gnade, Güte) leniency

    [jemandem gegenüber] Milde walten lassen — be lenient [with somebody]

    2) (des Klimas usw.) mildness
    3) (milder Geschmack) mildness
    * * *
    nur sing. f.
    balminess n.
    clemency n.
    meekness n.
    mildness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > milde

  • 15 leicht

    I Adj.
    1. Gewicht: light; Kleidung: auch thin, cool; Anzug: lightweight; die Bluse ist aus ganz leichtem Material the blouse is made from really thin ( oder lightweight) material; das Kind ist für sein Alter zu leicht this child is underweight for his age; danach war ich um hundert Euro leichter umg., fig. I came away a hundred euros lighter; jemanden um einiges leichter machen umg. relieve s.o. of a little cash; gewogen und zu leicht befunden fig. tried and found wanting
    2. (bekömmlich) Essen, Lektüre, Musik, Wein etc.: light; Zigarre: mild; abends esse ich meist etwas Leichtes I usually have a light meal in the evening; er hat einen leichten Schlaf he’s a light sleeper; Kost
    3. (unbeschwert) light-hearted; leichten Herzens happily; (erleichtert) relieved; (ohne weiteres) readily; jetzt ist mir leichter ( ums Herz)! what a relief!, that’s a load off my mind; leichten Fußes lightfootedly, nimbly; fig. with a spring in one’s step
    4. (nicht schwierig) easy; Aufgabe etc.: auch simple; leichter Sieg walkover, Am. walkaway; nichts leichter als das! nothing could be simpler, no problem, it’s a cinch (Am. auch snap) umg.; es leicht haben have an easy time (of it); mit ihm hat sie’s nicht leicht she has a difficult time with him, he gives her a hard time; die hat’s nicht gerade leicht she doesn’t exactly have an easy time of it; er nimmt es auf die leichte Schulter he’s making light of it, he’s pretty casual about it; keinen leichten Stand haben be in a difficult ( oder tricky) position; es ist ihm ein Leichtes zu (+ Inf.) it’s a simple matter (umg. no big deal) for him to (+ Inf.); Spiel 1
    5. (sanft) Brise, Berührung etc.: light, gentle
    6. (geringfügig) slight (auch Erkältung); Entzündung, Gehirnerschütterung: auch mild; Verletzung: minor; Fehler: minor, little; Kratzer: MOT. surface; auch am Körper: little; leichter Regen / Schnee light rainfall / snowfall; ein leichter Fall Krankheit: a mild case, nothing serious; Kranker: a straightforward case; er hat eine leichte Bronchitis he has a mild case of (umg. a touch of) bronchitis; ein leichtes Vergehen a minor offen|ce (Am. -se); eine leichte Strafe a mild punishment (JUR. sentence)
    7. umg.: ein leichtes Mädchen a bit of a tart (Am. slut)
    II Adv.
    1. (geringfügig) slightly; leicht berühren touch gently ( oder carefully); versehentlich: brush against; es regnete leicht it was raining slightly, there was a light rain falling; leicht bedeckter Himmel slightly overcast skies, slight cloud cover; leicht bekleidet lightly dressed; spärlich: scantily dressed (iro. clad); leicht bewaffnet lightly armed; leicht beschwingt Melodie: lilting, with a gentle lilt; leicht geschürzt hum. scantily clad; leicht verletzt slightly hurt ( oder injured); leicht verwundet slightly wounded; das ist leicht übertrieben that’s a slight ( oder a bit of an) exaggeration
    2. mit Adj. (mühelos) easily; leicht beweglich easily transportable; (leicht verstellbar) easily adjustable; leicht entzündlich Gas, Flüssigkeit etc.: highly inflammable (bes. Am. UND TECH. flammable); leicht löslich easily ( oder readily) soluble; leicht verdaulich (easily) digestible; auch fig. light; leicht verderblich perishable; leicht verderbliche Waren perishables; leicht verdientes Geld easy money; leicht verkäuflich Artikel: easy to sell, fast-selling; leicht verständlich easy to understand ( oder follow); Sprache: auch (very) straightforward; leicht verständliche Lektüre easy reading; in leicht verständlicher Form in comprehensible ( oder accessible) form
    3. mit Verb (einfach) es geht ganz leicht it’s really easy; leichter gesagt als getan oder das ist leicht gesagt easier said than done; du hast leicht reden it’s all right for you, 'you can talk; jemandem leicht fallen be easy for s.o.; es fällt ihm nicht leicht it isn’t easy for him (zu + Inf. to + Inf.), he doesn’t find it easy (+ Ger. oder to + Inf.); so etwas fällt ihm leicht he finds that sort of thing easy, that sort of thing comes easily to him, he has no difficulty with that sort of thing; jemandem etw. leicht machen make s.th. easy for s.o.; es sich (Dat) leicht machen take the easy way out; du machst es dir zu leicht you’re making life too easy for yourself; in diesem Fall: it’s not that simple; sich (Dat) mit etw. leicht tun umg. have no difficulties with s.th., have no difficulty doing s.th.; auch grundsätzlich: find it easy to do s.th.; mit so etwas tut er sich leicht auch that sort of thing comes easily ( oder easy) to him
    4. (nicht ernst) etw. leicht nehmen take s.th. lightly; er nimmt es zu leicht he doesn’t take it seriously enough; das Leben leicht nehmen take life as it comes; nimms leicht! umg. don’t worry about it
    5. (schnell) easily; sie ist leicht gekränkt she’s easily offended; er erkältet sich leicht he catches cold very easily, he’s always catching cold; so etwas passiert leicht that (sort of thing) can happen very easily ( oder before you know it); das wird so leicht nicht wieder passieren it’s not likely to happen again; das wird mir so leicht nicht wieder passieren I’ll make sure that doesn’t happen again in a hurry; das wird er so leicht nicht vergessen I(‘ll) bet he won’t forget that in a hurry; es ist leicht möglich that could well be, that’s quite possible; du kannst dir leicht denken... you can well imagine; er könnte leicht sein Bruder sein he could easily be taken for his brother; man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen umg. it’s a hard life
    * * *
    (Gewicht) lightweight (Adj.); light (Adj.);
    (Grad) slight (Adj.); slightly (Adv.);
    (Schwierigkeit) facile (Adj.); easily (Adv.); easy (Adj.); simple (Adj.)
    * * *
    [laiçt]
    1. adj
    1) (=von geringem Gewicht, nicht schwerfällig MIL) light; (= aus leichtem Material) Koffer, Kleidung lightweight

    einen léíchten Gang haben — to have an easy walk

    mit léíchter Hand — lightly; (fig) effortlessly

    eine léíchte Hand mit jdm/für etw haben — to have a way with sb/sth

    léíchten Fußes (liter)with a spring in one's step

    gewogen und zu léícht befunden (fig)tried and found wanting

    jdn um einiges léíchter machen — to relieve sb of some of his money

    See:
    Feder
    2) (= schwach, geringfügig, nicht wichtig) slight; Regen, Wind, Frost, Schläge, Schlaf, Berührung, Atmen light; (JUR) Diebstahl, Vergehen etc minor, petty
    3) (von geringem Gehalt) Essen, Musik, Lektüre etc light
    4) (= ohne Schwierigkeiten, einfach) easy

    léíchter Absatz (Comm)quick turnover (von in)

    mit dem werden wir ( ein) léíchtes Spiel haben — he'll be a pushover (inf) or walkover (inf), he'll be no problem

    keinen léíchten Stand haben — not to have an easy time (of it) (bei, mit with)

    das ist ihr ein Leichtes (geh)that will present no problem to or for her

    nichts léíchter als das! — nothing (could be) easier or simpler

    5) (= moralisch locker) Lebenswandel loose

    léíchtes Mädchen — tart (Brit inf), floozy (inf)

    6) (= unbeschwert) Herz, Gefühl light

    etw léíchten Herzens or Sinnes tun — to do sth with a light heart

    See:
    2. adv
    1) (= einfach) easily

    jdm etw léícht machen — to make it easy for sb

    (bei etw) léícht machen — not to make much of an effort (with sth)

    sie hat es immer léícht gehabt (im Leben) — she's always had it easy, she's always had an easy time of it

    man hats nicht léícht (inf)it's a hard life

    das ist or geht ganz léícht — it's quite easy or simple

    die Aufgabe ist léícht zu lösen or lässt sich léícht lösen — the exercise is easy to do

    das ist léíchter gesagt als getan — that's easier said than done

    du hast léícht reden/lachen — it's all very well for you or it's all right for you to talk/laugh

    2) (= problemlos) easily

    léícht zu beantworten/verstehen — easily answered/understood, easy to answer/understand

    léícht verständlich — readily or easily understood

    er ist léícht herumzukriegen/zu überzeugen — he's easy to win round/convince, he's easily won round/convinced

    léícht begreifen — to understand quickly or readily

    das kann ich mir léícht vorstellen or denken — I can easily or well imagine (it)

    léícht verdaulich (Speisen, Informationen) — easily digestible; Kunst, Musik etc not too demanding

    3)

    (= unbekümmert) léícht beschwingt (Musik)light

    léíchtbeschwingte Melodien — melodies for easy listening

    sich léícht und beschwingt fühlen — to be walking on air, to be up in the clouds

    mir ist so léícht ums Herz — my heart is so light

    mir ist jetzt viel léíchter — I feel a lot easier now

    nimm das nicht zu léícht — don't take it too lightly

    See:
    4) (= schnell, unversehens) easily

    er wird léícht böse/ist léícht beleidigt etc — he is quick to get angry/take offence (Brit) or offense (US) etc, he gets angry/takes offence (Brit) or offense (US) etc easily

    léícht zerbrechlich — very fragile

    léícht verderblich — highly perishable

    man kann einen Fehler léícht übersehen — it's easy to miss a mistake, mistakes are easily missed

    das ist léícht möglich — that's quite possible

    léícht entzündlich (Brennstoff etc)highly (in)flammable

    léícht entzündliche Haut — skin which easily becomes inflamed

    léícht entzündlich sein (Gas, Brennstoff) — to be highly inflammable; (Haut) to become easily inflamed

    man hat léícht etwas gesagt, was man nachher bereut — it's easy to say something (without thinking) that you regret later

    das passiert mir so léícht nicht wieder — I won't let that happen again in a hurry (inf)

    das passiert mir so léícht nicht wieder, dass ich dir Geld borge — I won't lend you money again in a hurry (inf)

    5) (= geringfügig, nicht schwer) gewebt finely; bewaffnet not heavily, lightly

    das Haus ist léícht gebaut — the house is built of light materials

    ein zu léícht gebautes Haus/Auto — a flimsily built house/car

    léícht bekleidet sein — to be scantily clad or dressed

    léícht gekleidet sein — to be (dressed) in light clothes

    léícht geschürzt (hum)scantily clad or dressed

    6) (= schwach) regnen not hard

    es hat léícht gefroren — there was a light frost

    léícht gewürzt/gesalzen — lightly seasoned/salted

    zu léícht gewürzt/gesalzen —

    léícht waschen — to wash gently

    7) (= nicht ernsthaft) beschädigt slightly; gekränkt auch a little

    léícht verletzt — slightly injured; (in Gefecht, Schlägerei etc auch) slightly wounded

    léíchter verletzt — not as seriously injured

    léícht verwundet — slightly wounded

    See:
    = Leichtverwundete(r)
    * * *
    1) (in a light-hearted manner: She airily dismissed all objections.) airily
    2) (not difficult: This is an easy job( to do).) easy
    3) (like gossamer: a blouse of a gossamer material.) gossamer
    5) (light in weight: a lightweight raincoat.) lightweight
    6) (easy to lift or carry; of little weight: I bought a light suitcase for plane journeys.) light
    7) (easy to bear, suffer or do: Next time the punishment will not be so light.) light
    8) ((of food) easy to digest: a light meal.) light
    9) (of little weight: Aluminium is a light metal.) light
    10) (lively or agile: She was very light on her feet.) light
    11) (little in quantity; not intense, heavy, strong etc: light rain.) light
    12) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) slight
    * * *
    [laiçt]
    I. adj
    jd/etw ist... \leichter [als jd/etw] sb/sth is... lighter [than sb/sth]
    sie ist 48 Kilo \leicht she only weighs 48 kg
    \leicht wie eine Feder sein to be as light as a feather
    ein \leichter Koffer a light suitcase
    \leichte Schuhe light shoes
    2. (einfach) easy, simple
    eine \leichte Arbeit an easy job
    k[ein] \leichter Entschluss no/an easy decision
    das ist \leicht! that's easy!
    jd hat ein \leichtes Leben sb has an easy time of it
    ein \leichter Sieg an easy victory
    jdm ein L\leichtes sein (geh) to be easy for sb
    jdm ein L\leichtes sein, etw zu tun to be easy for sb to do sth
    nichts \leichter als das! no problem; s.a. Hand
    3. METEO (schwach) light
    eine \leichte Brandung low surf
    ein \leichter Donner distant thunder
    eine \leichte Strömung a weak current
    \leichter Regen/Schneefall light rain/a light fall of snow
    4. (geringfügig) light, slight
    er hat einen sehr \leichten Akzent he has a very slight accent
    \leichtes Nachgeben der Börsenkurse slight easing off
    einen \leichten Schlaf haben to be a light sleeper
    ein \leichter Schlag a gentle slap
    \leichte Zunahme slight increase
    5. (nicht schlimm) minor
    ein \leichter Eingriff a minor operation
    \leichtes Fieber a slight fever
    eine \leichte Verbrennung minor burns
    6. (nicht belastend) Speisen, Getränke light
    eine \leichte Mahlzeit/Nachspeise a light meal/dessert
    ein \leichter Wein a light wine
    eine \leichte Zigarette/ein \leichter Tabak a mild cigarette/tobacco
    \leichte Lektüre light reading
    \leichte Musik easy listening; s.a. Muse
    jdm ist \leichter sb is [or feels] relieved, sb feels better
    jdm ist \leicht zumute [o ums Herz] [o jd fühlt sich akk \leicht] sb is light-hearted
    \leichten Herzens/Schrittes with a light heart/sprightly step
    jdn um 50 Euro \leichter machen to sting sb for 50 Euro; (berauben) to rob sb of 50 Euro
    10. (nicht massiv) lightweight
    \leicht gebaut having a lightweight construction
    \leichter Sitz (bei Anpassungen) a sliding fit
    11. TYPO
    \leichte Schrift light typeface
    \leichtes Papier low-grammage paper
    12. JUR (nicht schwer) light; (geringfügig) lenient
    \leichter Diebstahl petty larceny
    eine \leichte Strafe a light punishment [or sentence]
    ein \leichtes Vergehen a minor [or petty] offence
    II. adv
    1. (einfach) easily
    etw geht [ganz] \leicht sth is [quite] easy
    es [im Leben] \leicht haben to have it easy [in life], to have an easy time of it
    es nicht \leicht haben to not have it easy, to have a hard time of it
    es nicht \leicht mit jdm haben to have one's work cut out with sb
    es jdm \leicht machen to make it easy for sb
    es sich dat \leicht machen to make it easy for oneself
    2. (schnell) easily
    das sagst du so \leicht! that's easy for you to say!
    das kann \leicht passieren that can happen easily
    der Inhalt ist \leicht zerbrechlich the contents are very delicate [or fragile]
    \leicht entzündlich highly inflammable
    sich akk \leicht erkälten to catch colds easily
    etw \leicht glauben to believe sth readily
    \leicht lernen to learn quickly
    \leicht verdaulich easily digestible, easy to digest
    \leicht verderblich highly perishable
    3. (nur wenig, etwas) slightly
    \leicht erkältet sein to have a slight cold
    \leicht humpeln to have a slight limp
    etw \leicht salzen to salt sth lightly
    \leicht übertrieben sein to be slightly exaggerated
    \leicht verärgert sein to be slightly annoyed
    4. (problemlos) easily
    etw \leicht begreifen/schaffen to grasp/manage sth easily
    sich dat etwas \leicht denken können not to be too difficult for sb to grasp sth
    etw ist \leicht löslich sth dissolves easily
    \leicht möglich maybe
    das ist \leicht möglich that may well be
    sich akk \leicht fühlen to feel carefree
    6. METEO (schwach) lightly
    es regnet heute nur \leicht there's only light rain today
    7. (aus dünnem Material) lightly
    \leicht bekleidet dressed in light clothing
    8.
    [das ist] \leichter gesagt als getan that's easier said than done
    nichts \leichter als das no problem at all
    \leicht reden haben [o können] to be easy for sb to talk
    * * *
    1.
    1) light; lightweight <suit, material>

    leichte Kleidung — thin clothes; (luftig) light or cool clothes

    etwas auf die leichte Schulter nehmen(ugs.) take something casually; make light of something

    2) (einfach) easy <task, question, job, etc.>; (nicht anstrengend) light <work, duties, etc.>

    es leicht/nicht leicht haben — have/not have it easy or an easy time of it

    mit jemandem [kein] leichtes Spiel haben — find somebody is [not] easy meat

    jemandem/sich etwas leicht machen — make something easy for somebody/oneself

    es sich(Dat.)

    leicht machenmake it or things easy for oneself; take the easy way out

    3) (schwach) slight <accent, illness, wound, doubt, etc.>; light < wind, rain, sleep, perfume>

    ein leichter Stoß [in die Rippen] — a gentle nudge [in the ribs]

    4) (bekömmlich) light <food, wine>; mild <cigar, cigarette>
    5) (heiter) light-hearted

    ihr wurde es etwas/viel leichter — she felt somewhat/much easier or relieved

    6) (unterhaltend) light <music, reading, etc.>
    7)

    ein leichtes Mädchen(veralt. abwertend) a loose-living girl

    2.

    leicht bekleidetbe lightly or thinly dressed

    2) (einfach, schnell, spielend) easily

    leicht verdaulich — [easily] digestible

    leicht verständlich od. zu verstehen sein — be easy to understand; be easily understood

    sie hat leicht redenit's easy or all very well for her to talk

    3) (geringfügig) slightly
    * * *
    A. adj
    1. Gewicht: light; Kleidung: auch thin, cool; Anzug: lightweight;
    die Bluse ist aus ganz leichtem Material the blouse is made from really thin ( oder lightweight) material;
    das Kind ist für sein Alter zu leicht this child is underweight for his age;
    danach war ich um hundert Euro leichter umg, fig I came away a hundred euros lighter;
    jemanden um einiges leichter machen umg relieve sb of a little cash;
    gewogen und zu leicht befunden fig tried and found wanting
    2. (bekömmlich) Essen, Lektüre, Musik, Wein etc: light; Zigarre: mild;
    abends esse ich meist etwas Leichtes I usually have a light meal in the evening;
    er hat einen leichten Schlaf he’s a light sleeper; Kost
    3. (unbeschwert) light-hearted;
    leichten Herzens happily; (erleichtert) relieved; (ohne Weiteres) readily;
    jetzt ist mir leichter (ums Herz)! what a relief!, that’s a load off my mind;
    leichten Fußes lightfootedly, nimbly; fig with a spring in one’s step
    4. (nicht schwierig) easy; Aufgabe etc: auch simple;
    leichter Sieg walkover, US walkaway;
    nichts leichter als das! nothing could be simpler, no problem, it’s a cinch (US auch snap) umg;
    es leicht haben have an easy time (of it);
    mit ihm hat sie’s nicht leicht she has a difficult time with him, he gives her a hard time;
    die hat’s nicht gerade leicht she doesn’t exactly have an easy time of it;
    er nimmt es auf die leichte Schulter he’s making light of it, he’s pretty casual about it;
    keinen leichten Stand haben be in a difficult ( oder tricky) position;
    es ist ihm ein Leichtes zu (+inf) it’s a simple matter (umg no big deal) for him to (+ inf); Spiel 1
    5. (sanft) Brise, Berührung etc: light, gentle
    6. (geringfügig) slight (auch Erkältung); Entzündung, Gehirnerschütterung: auch mild; Verletzung: minor; Fehler: minor, little; Kratzer: AUTO surface; auch am Körper: little;
    leichter Regen/Schnee light rainfall/snowfall;
    ein leichter Fall Krankheit: a mild case, nothing serious; Kranker: a straightforward case;
    er hat eine leichte Bronchitis he has a mild case of (umg a touch of) bronchitis;
    ein leichtes Vergehen a minor offence (US -se);
    eine leichte Strafe a mild punishment (JUR sentence)
    7. umg:
    ein leichtes Mädchen a bit of a tart (US slut)
    B. adv
    1. (geringfügig) slightly;
    leicht berühren touch gently ( oder carefully); versehentlich: brush against;
    es regnete leicht it was raining slightly, there was a light rain falling;
    leicht bedeckter Himmel slightly overcast skies, slight cloud cover;
    leicht bekleidet lightly dressed; spärlich: scantily dressed (iron clad);
    leicht bewaffnet lightly armed;
    leicht beschwingt Melodie: lilting, with a gentle lilt;
    leicht geschürzt hum scantily clad;
    leicht verletzt slightly hurt ( oder injured);
    leicht verwundet slightly wounded;
    das ist leicht übertrieben that’s a slight ( oder a bit of an) exaggeration
    2. mit adj (mühelos) easily;
    leicht beweglich easily transportable; (leicht verstellbar) easily adjustable;
    leicht entzündlich Gas, Flüssigkeit etc: highly inflammable (besonders US und TECH flammable);
    leicht löslich easily ( oder readily) soluble;
    leicht verdaulich (easily) digestible; auch fig light;
    leicht verderblich perishable;
    leicht verkäuflich Artikel: easy to sell, fast-selling;
    leicht verständlich easy to understand ( oder follow); Sprache: auch (very) straightforward;
    in leicht verständlicher Form in comprehensible ( oder accessible) form
    es geht ganz leicht it’s really easy;
    das ist leicht gesagt easier said than done;
    du hast leicht reden it’s all right for you, 'you can talk;
    jemandem etwas leicht machen make sth easy for sb;
    es sich (dat)
    leicht machen take the easy way out;
    du machst es dir zu leicht you’re making life too easy for yourself; in diesem Fall: it’s not that simple
    4. (schnell) easily;
    sie ist leicht gekränkt she’s easily offended;
    er erkältet sich leicht he catches cold very easily, he’s always catching cold;
    so etwas passiert leicht that (sort of thing) can happen very easily ( oder before you know it);
    das wird so leicht nicht wieder passieren it’s not likely to happen again;
    das wird mir so leicht nicht wieder passieren I’ll make sure that doesn’t happen again in a hurry;
    das wird er so leicht nicht vergessen I(’ll) bet he won’t forget that in a hurry;
    es ist leicht möglich that could well be, that’s quite possible;
    du kannst dir leicht denken … you can well imagine;
    er könnte leicht sein Bruder sein he could easily be taken for his brother;
    man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen umg it’s a hard life
    * * *
    1.
    1) light; lightweight <suit, material>

    leichte Kleidung — thin clothes; (luftig) light or cool clothes

    etwas auf die leichte Schulter nehmen(ugs.) take something casually; make light of something

    2) (einfach) easy <task, question, job, etc.>; (nicht anstrengend) light <work, duties, etc.>

    es leicht/nicht leicht haben — have/not have it easy or an easy time of it

    mit jemandem [kein] leichtes Spiel haben — find somebody is [not] easy meat

    jemandem/sich etwas leicht machen — make something easy for somebody/oneself

    es sich(Dat.)

    leicht machenmake it or things easy for oneself; take the easy way out

    das fällt mir leicht — it is easy for me; I find it easy

    3) (schwach) slight <accent, illness, wound, doubt, etc.>; light <wind, rain, sleep, perfume>

    ein leichter Stoß [in die Rippen] — a gentle nudge [in the ribs]

    4) (bekömmlich) light <food, wine>; mild <cigar, cigarette>
    5) (heiter) light-hearted

    ihr wurde es etwas/viel leichter — she felt somewhat/much easier or relieved

    6) (unterhaltend) light <music, reading, etc.>
    7)

    ein leichtes Mädchen(veralt. abwertend) a loose-living girl

    2.

    leicht bekleidetbe lightly or thinly dressed

    2) (einfach, schnell, spielend) easily

    leicht verdaulich — [easily] digestible

    leicht verständlich od. zu verstehen sein — be easy to understand; be easily understood

    sie hat leicht redenit's easy or all very well for her to talk

    3) (geringfügig) slightly
    * * *
    adj.
    easy adj.
    facile adj.
    light adj.
    lightweight adj. adv.
    easily adv.
    facilely adv.
    lightly adv.
    readily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leicht

  • 16 lau

    I Adj.
    1. (Flüssigkeit) lukewarm; nicht warm genug: auch tepid; Luft, Wetter: mild; das Badewasser sollte lau sein the bathwater should be lukewarm; es war ein lauer Abend it was a balmy evening
    2. fig. (halbherzig) half-hearted; Applaus, Freundschaft etc.: auch lukewarm; (dürftig) (Geschäfte, Nachfrage) slack; die Umsätze sind zurzeit lau turnover is slow at the moment
    3. Dial.: für lau for nothing, free
    II Adv.
    1. der Wind weht lau aus Südwest a balmy wind is blowing from the southwest
    2. fig. half-heartedly; die Geschäfte gehen lau business is slack
    * * *
    lukewarm; tepid
    * * *
    [lau]
    1. adj
    1) (= mild) Wind, Abend mild
    2) (= lauwarm) Flüssigkeit tepid, lukewarm; (fig) Freundschaft, Begeisterung, Haltung lukewarm, half-hearted
    2. adv
    1) (= mild) wehen gently
    2) (fig) empfangen, behandeln half-heartedly
    * * *
    1) (slightly warm: lukewarm water.) lukewarm
    2) ((of eg interest, support etc) not very enthusiastic.) lukewarm
    4) (not very enthusiastic: a tepid welcome.) tepid
    * * *
    [lau]
    1. (mild) mild
    2. (lauwarm) lukewarm; (mäßig) moderate
    3. (halbherzig) lukewarm, half-hearted
    4.
    für \lau DIAL (fam) for nothing [or free]
    * * *
    1) tepid, lukewarm <water etc.>; (nicht mehr kalt) warm <beer etc.>
    2) (mild) mild < wind, air, evening, etc.>; mild and gentle < rain>
    3) (unentschlossen) lukewarm; half-hearted
    * * *
    A. adj
    1. (Flüssigkeit) lukewarm; nicht warm genug: auch tepid; Luft, Wetter: mild;
    das Badewasser sollte lau sein the bathwater should be lukewarm;
    es war ein lauer Abend it was a balmy evening
    2. fig (halbherzig) half-hearted; Applaus, Freundschaft etc: auch lukewarm; (dürftig) (Geschäfte, Nachfrage) slack;
    die Umsätze sind zurzeit lau turnover is slow at the moment
    3. dial:
    für lau for nothing, free
    B. adv
    1.
    der Wind weht lau aus Südwest a balmy wind is blowing from the southwest
    2. fig half-heartedly;
    die Geschäfte gehen lau business is slack
    * * *
    1) tepid, lukewarm <water etc.>; (nicht mehr kalt) warm <beer etc.>
    2) (mild) mild <wind, air, evening, etc.>; mild and gentle < rain>
    3) (unentschlossen) lukewarm; half-hearted
    * * *
    adj.
    tepid adj. adv.
    lukewarmly adv.
    tepidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lau

  • 17 soft

    adjective
    1) weich; zart, weich [Haut]

    the ground is soft — der Boden ist aufgeweicht; (Sport) der Boden ist schwer

    as soft as butter — weich wie Butter; butterweich

    soft ice cream — Soft-Eis, das

    2) (mild) sanft; mild [Klima]; zart [Duft]

    have a soft spot for somebody/something — eine Vorliebe od. Schwäche für jemanden/etwas haben

    4) (delicate) sanft [Augen]; weich [Farbe, Licht]
    5) (quiet) leise; sanft
    6) (gentle) sanft

    be soft on or with somebody — (coll.): (be unusually lenient with) mit jemandem sanft umgehen

    7) (coll.): (easy) bequem, (ugs.) locker [Job, Leben]
    8) (compliant) nachgiebig
    9) (too indulgent) zu nachsichtig; zu lasch (ugs.)
    * * *
    [soft]
    1) (not hard or firm; easily changing shape when pressed: a soft cushion.) weich
    2) (pleasantly smooth to the touch: The dog has a soft, silky coat.) weich
    3) (not loud: a soft voice.) sanft
    4) ((of colour) not bright or harsh: a soft pink.) gedämpft
    5) (not strict (enough): You are too soft with him.) mild
    6) ((of a drink) not alcoholic: At the party they were serving soft drinks as well as wine and spirits.) alkoholfrei
    7) (childishly weak, timid or silly: Don't be so soft - the dog won't hurt you.) verweichlicht
    - academic.ru/91835/softly">softly
    - softness
    - soften
    - soft-boiled
    - soft-hearted
    - soft-spoken
    - software
    - softwood
    - have a soft spot for
    * * *
    [sɒft, AM sɑ:ft]
    1. (not hard) weich
    the ice cream had gone \soft das Eis war geschmolzen
    \soft contact lenses weiche Kontaktlinsen
    \soft tissue MED Weichteile pl
    2. (smooth) weich; cheeks, skin zart; cloth, dress weich; leather geschmeidig
    \soft hair seidiges Haar
    3. (weak) weich, schlaff
    to go [or get] \soft schlaff werden
    4. (not bumpy)
    \soft landing weiche Landung
    5. (of weather) climate mild
    \soft rain leichter [o sanfter] Regen
    \soft wind sanfte Brise
    6. (subtle) colour zart
    \soft blue/lilac/yellow zartes Blau/Lila/Gelb
    \soft pastel colours zarte [o weiche] Pastelltöne
    \soft glow zartes Leuchten
    \soft light weiches [o gedämpftes] Licht
    7. (not loud)
    \soft music gedämpfte Musik
    \soft rock Softrock m
    \soft sound leises Geräusch
    \soft voice leise [o sanfte] [o gedämpfte] Stimme
    \soft words sanfte Worte
    8. (lenient) nachgiebig
    to be \soft with sb jdm gegenüber nachgiebig sein
    you can't be \soft with those kids du kannst diesen Kindern nicht immer alles durchgehen lassen
    to be \soft on sb/sth jdm/etw gegenüber nachsichtig sein
    this government is too \soft on crime diese Regierung geht nicht energisch genug gegen die Kriminalität vor
    to have a \soft time of it es leicht [o bequem] haben
    9. (easy) leicht, einfach
    he's got a pretty \soft job er hat eine ziemlich leichte Arbeit
    the \soft option der Weg des geringsten Widerstandes
    10. (not firm in opinion)
    to go \soft on sth bei etw dat zu nachgiebig sein
    the \soft left ( pej) die schwache Linke
    11. (compassionate) weich
    she's got a \soft heart sie hat ein weiches Herz
    to have \soft feelings for sb Mitgefühl für jdn haben
    to be a \soft touch ( fam) leicht rumzukriegen sein fam
    12. (unfinished) grob
    \soft design/plan grober Entwurf/Plan
    13. STOCKEX, FIN (falling)
    \soft currency weiche Währung
    \soft market rückläufiger Aktienmarkt
    \soft prices nachgiebige Preise
    14. COMPUT material weich, soft; data weich
    15.
    to have a \soft spot for sb eine Schwäche für jdn haben
    to be \soft in the head ( fam) nicht ganz richtig im Kopf sein fam
    to be \soft on sb esp AM ( fam) jdn sehr gernhaben, eine Schwäche für jdn haben
    * * *
    [sɒft]
    adj (+er)
    1) weich; meat zart; (pej = flabby) muscle schlaff

    soft margarine —

    2) (= smooth) skin zart; surface glatt; material, velvet weich; hair seidig
    3) (= gentle, not harsh) sanft; (= subdued) light, sound gedämpft, sanft; music gedämpft; (= not loud) leise; rain, breeze, tap, pressure leicht; fold, curve sanft; pleat zart; line weich
    4) (LING) consonant weich
    5) (= weak) character, government schwach; treatment nachsichtig; (= lenient) teacher, parent nachsichtig, gutmütig; judge, sentence, punishment mild(e)

    to be soft with or on sb — jdm gegenüber nachgiebig sein; with children also

    to go soft (on sth) (einer Sache (dat ) gegenüber) zu nachgiebig sein

    to have a soft heart —

    6) (= not tough) verweichlicht; liberalism gemäßigt

    he thinks it's soft for a boy to play the violin — er hält es für unmännlich, wenn ein Junge Geige spielt

    7) (= easy) job, life bequem
    8) (= kind, warm) smile warm

    he had another, softer side to him — er hatte noch eine andere, gefühlvollere Seite

    9) (ECON) currency weich; prices instabil; stocks, economy, growth schwach; market nachgiebig
    10) drink alkoholfrei; drug, pornography weich

    soft porn film/magazine —

    11) (TYP, COMPUT) return, hyphen weich
    12) (Brit inf = foolish) doof (inf), nicht ganz richtig im Kopf (inf)

    he's soft ( in the head) — er ist nicht ganz richtig im Kopf (inf)

    I must be going softich fange wohl an zu spinnen (inf)

    13) (inf

    = feeling affection) to be soft on sb — für jdn schwärmen

    * * *
    soft [sɒft; besonders US sɔːft]
    A adj (adv softly)
    1. allg weich:
    soft palate ANAT weicher Gaumen, Gaumensegel n;
    soft prices WIRTSCH nachgiebige Preise;
    soft rays PHYS weiche Strahlen;
    soft sell WIRTSCH Soft Selling n, weiche Verkaufsmethoden pl;
    soft toy Stofftier n
    2. TECH weich, besonders
    a) ungehärtet (Eisen)
    b) schmiedbar (Metall)
    c) bröck(e)lig (Gestein)
    d) enthärtet (Wasser)
    3. glatt, weich (Haar, Haut)
    4. mild, lieblich (Wein)
    5. fig weich, sanft (Augen, Herz etc): spot A 5
    6. sacht, leise (Bewegungen etc)
    7. sanft, gedämpft (Farben etc), (Licht auch) dezent
    8. schwach, verschwommen (Konturen etc):
    soft negative FOTO weiches Negativ
    9. mild, sanft (Klima etc)
    10. Br schwül, regnerisch, feucht
    11. sanft (Berührung, Schlaf etc):
    soft punishment milde Strafe;
    be soft with sb sanft umgehen mit jemandem; sawder A
    12. ruhig, höflich, gewinnend (Wesen etc)
    13. leicht beeinflussbar
    14. gefühlvoll, empfindsam
    15. pej verweichlicht
    16. umg leicht, angenehm:
    have a soft job eine ruhige Kugel schieben
    17. a) alkoholfrei:
    soft drink Soft Drink m
    b) weich:
    soft drug auch Soft Drug f; porn A
    18. auch soft in the head umg leicht bescheuert
    19. LING
    a) stimmhaft:
    soft mutes stimmhafte Verschlusslaute
    b) als Zischlaut gesprochen
    c) palatalisiert
    B adv sanft, leise:
    C s
    1. (das) Weiche oder Sanfte
    2. weicher Gegenstand, weiches Material etc
    3. softy
    * * *
    adjective
    1) weich; zart, weich [Haut]

    the ground is soft — der Boden ist aufgeweicht; (Sport) der Boden ist schwer

    as soft as butter — weich wie Butter; butterweich

    soft ice cream — Soft-Eis, das

    2) (mild) sanft; mild [Klima]; zart [Duft]

    have a soft spot for somebody/something — eine Vorliebe od. Schwäche für jemanden/etwas haben

    4) (delicate) sanft [Augen]; weich [Farbe, Licht]
    5) (quiet) leise; sanft
    6) (gentle) sanft

    be soft on or with somebody — (coll.): (be unusually lenient with) mit jemandem sanft umgehen

    7) (coll.): (easy) bequem, (ugs.) locker [Job, Leben]
    8) (compliant) nachgiebig
    9) (too indulgent) zu nachsichtig; zu lasch (ugs.)
    * * *
    adj.
    sanft adj.
    weich adj.

    English-german dictionary > soft

  • 18 mitis

    mītis, e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et mitior, reifer und milder, genießbarer, Cic. Brut. 288. – vom Boden, mild, locker, solum, Hor.: terra mitior, Curt. – v. Klima, caelo mitissimo, Liv.: mitiores plagae, Plin. – v. Wasser, Wind u. Feuer, sanft, ruhig, fluvius, Verg.: flamina, Sil.: flamma, unschädliche, Sil. – scherzh., mitis (windelweich) sum equidem fustibus, Plaut. mil. 1424. – II) übtr., v. dem, was einen milden Charakter annimmt, a) v. persönl. Subjj., deren Charakter usw., mild, mild gestimmt od. gesinnt, fromm, sanft (zahm), friedsam u. dgl., vir tam mitis, Vell.: vir ingenio mitis, Vell.: mitis ingenii iuvenis, Liv.: animus m., Cic.: in illa gravi L. Sullae turbulentaque victoria quis P. Sullā mitior, quis misericordior inventus est? Cic.: quis tam mitis est, quin exacerbescat, Apul. apol. 85: homo mitissimus atque lenissimus, Cic.: mores mitissimi (Ggstz. truces atque crudeles), Colum. – v. Tieren, taurus, Ov.: lupa, Liv.: animalia, quae de agrestibus mitia sunt, Mela: mores (canis villatici) neque mitissimi neque rursus truces atque crudeles, Colum. – poet. m. folg. Acc. resp., mitior animum, Hor. – m. Ang. gegen wen? wem gegenüber? durch in m. Akk., nihil vidi tam mite, nihil tam placatum, quam tum meus frater erat in sororem tuam, Cic.: non mitiorem in se plebem sed asperiorem... futuram, Liv.: od. durch Dat. comm., hostibus, Ov.: paenitentiae, gegen die Reuigen, Tac.: nobilitatibus extremis, Tac.: mitis ac magnificus hostibus fuit, Liv. 33, 21, 5; vgl. Liv. 21, 20, 8. – b) von Zuständen usw., sanft, mild, dolor, Cic.: poena mitior, Quint.: castigatio noxiorum mitior, Vell.: exsilium, Ov.: obitus (Tod), Tac.: servitium, Prop.: mitior victoria fuit, Iustin. – consilium, Ov.: doctrina, Cic. – alqd mitiorem in partem interpretari, Cic. – neutr. pl. subst., mitiora, sanftere Empfindungen (Ggstz. duriora, rauhere), Cic. or. 131. – c) v. der Rede, mild, gelinde, m. et compta oratio, Cic.: verba mitia, Auct. b. Alex., mitiora, Quint., mitissima, Ov.: dicendi genus placidum ac mite, Quint.: dare mitia responsa, Tac. – / Abl. Sing. auch mite, Ven. Fort. carm. 2, 2, 27.

    lateinisch-deutsches > mitis

  • 19 mitis

    mītis, e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et mitior, reifer und milder, genießbarer, Cic. Brut. 288. – vom Boden, mild, locker, solum, Hor.: terra mitior, Curt. – v. Klima, caelo mitissimo, Liv.: mitiores plagae, Plin. – v. Wasser, Wind u. Feuer, sanft, ruhig, fluvius, Verg.: flamina, Sil.: flamma, unschädliche, Sil. – scherzh., mitis (windelweich) sum equidem fustibus, Plaut. mil. 1424. – II) übtr., v. dem, was einen milden Charakter annimmt, a) v. persönl. Subjj., deren Charakter usw., mild, mild gestimmt od. gesinnt, fromm, sanft (zahm), friedsam u. dgl., vir tam mitis, Vell.: vir ingenio mitis, Vell.: mitis ingenii iuvenis, Liv.: animus m., Cic.: in illa gravi L. Sullae turbulentaque victoria quis P. Sullā mitior, quis misericordior inventus est? Cic.: quis tam mitis est, quin exacerbescat, Apul. apol. 85: homo mitissimus atque lenissimus, Cic.: mores mitissimi (Ggstz. truces atque crudeles), Colum. – v. Tieren, taurus, Ov.: lupa, Liv.: animalia, quae de agrestibus mitia sunt, Mela: mores (canis villatici) neque mitissimi neque rursus truces atque crudeles, Colum. – poet. m. folg. Acc. resp., mitior animum, Hor. – m. Ang. gegen wen? wem gegenüber? durch in m. Akk., nihil vidi tam mite, nihil
    ————
    tam placatum, quam tum meus frater erat in sororem tuam, Cic.: non mitiorem in se plebem sed asperiorem... futuram, Liv.: od. durch Dat. comm., hostibus, Ov.: paenitentiae, gegen die Reuigen, Tac.: nobilitatibus extremis, Tac.: mitis ac magnificus hostibus fuit, Liv. 33, 21, 5; vgl. Liv. 21, 20, 8. – b) von Zuständen usw., sanft, mild, dolor, Cic.: poena mitior, Quint.: castigatio noxiorum mitior, Vell.: exsilium, Ov.: obitus (Tod), Tac.: servitium, Prop.: mitior victoria fuit, Iustin. – consilium, Ov.: doctrina, Cic. – alqd mitiorem in partem interpretari, Cic. – neutr. pl. subst., mitiora, sanftere Empfindungen (Ggstz. duriora, rauhere), Cic. or. 131. – c) v. der Rede, mild, gelinde, m. et compta oratio, Cic.: verba mitia, Auct. b. Alex., mitiora, Quint., mitissima, Ov.: dicendi genus placidum ac mite, Quint.: dare mitia responsa, Tac. – Abl. Sing. auch mite, Ven. Fort. carm. 2, 2, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitis

  • 20 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mmollisdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.

    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend, nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.

    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet, erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.

    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.

    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.: purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.

    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.

    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.

    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > mollis

См. также в других словарях:

  • mild — Adj std. (8. Jh.), mhd. milde, milte, ahd. milti, milte, as. mildi Stammwort. Aus g. * meldi Adj. mild , auch in gt. mildeis, anord. mildr, ae. milde, afr. milde. Außergermanisch vergleicht sich zunächst gr. malthakós weich, zart, mild ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mild — harmlos; weich; sanft; friedlich; glimpflich; seelenruhig; zahm; nachsichtig * * * mild [ mɪlt], mil|de [ mɪldə] <Adj.>: 1. a) gütig; nicht streng; ni …   Universal-Lexikon

  • Mild-Hybrid — Ein Hybridelektrokraftfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor und einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und die Energie aus einem Betriebskraftstofftank und einer Speichereinrichtung (im Fahrzeug) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Mild — 1. Allzu mild hilfft bald zu armuth. – Petri, II, 9; Henisch, 176, 3; Schottel, 1144b; Sailer, 114. 2. Biss milt vnd gastfrey jederman, doch mehr dem freund, dir selbst voran. – Eyering, I, 227. 3. Mancher ist mild auss ander Leut Beutel. – Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mild Maniac Orchestra — Volker Kriegel, Gründer und Protagonist des Mild Maniac Orchestra Das Mild Maniac Orchestra war eine Mitte der 1970er Jahre gegründete deutsche Jazz Rock Band, die um den Gitarristen Volker Kriegel bis Anfang der 1980er Jahre existierte. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • mild — mịld, mịl·de Adj; 1 voller Verständnis für den anderen ≈ gütig ↔ hart, streng <ein Urteil, eine Strafe, ein Richter; mild urteilen, jemanden mild behandeln> 2 weder sehr kalt, noch sehr heiß ≈ lau ↔ rau <das Klima, das Wetter, ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mild — 1. a) gemäßigt, lau, nicht hart/kalt, nicht rau/streng, warm; (geh.): lind; (geh. veraltend): gelinde. b) abgetönt, blass, dezent, gedämpft, gedeckt, matt, nicht grell, sanft, schwach, verhalten, zart, zurückhaltend. 2. nicht kräftig/pikant,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lily-Mild-Mottle-Virus — Lily Mottle Virus Systematik Reich: Viren Ordnung: nicht klassifiziert Familie: Potyviridae Gattung: Potyvirus Art …   Deutsch Wikipedia

  • Hakan Mild — Håkan Mild Spielerinformationen Voller Name Håkan Mild Geburtstag 14. Juni 1971 Geburtsort Trollhättan, Schweden Position Mittelfeld Vereine in der Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Håkan Mild —  Håkan Mild Spielerinformationen Voller Name Håkan Mild Geburtstag 14. Juni 1971 Geburtsort Trollhättan, Schweden Position Mittelfeld …   Deutsch Wikipedia

  • rau — heiser; grob; ausfallend; harsch; rüde; unsanft; unglimpflich; derb; gschert (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); ungehobelt (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»